Beim Verlust des Handys richtig reagieren.

Handys gehören mittlerweile zum alltäglichen Begleiter – egal ob jemand beruflich oder privat unterwegs ist. Damit ist auch das Entsetzen groß, wenn das Smartphone plötzlich nicht mehr auffindbar ist. Doch hektisches Suchen und Panik bringt gar nichts, besser ist es, mit Strategie zu suchen und wichtige Maßnahmen rechtzeitig zu ergreifen.

 

Wichtige erste Schritte nach dem Handyverlust

Ein Ratschlag, der vielleicht trivial, jedoch sehr sinnvoll ist, ist, erstmal die eigene Nummer anzurufen. Bestenfalls befindet es sich noch in unmittelbarer Nähe oder ein ehrlicher Finder beantwortet das Telefonat und klärt ab, wo die Rückgabe stattfinden kann. Abgesehen davon kann mit dem Anruf herausgefunden werden, ob das Smartphone noch eingeschaltet und im Handy-Netz angemeldet ist. in einem nächsten Schritt kann der Versuch erfolgen, das Handy zu orten. Das kann auch gelingen, wenn keine Sicherheits-App installiert ist, da viele Geräte einen Ortungsdienst vorinstalliert haben.

 

SIM-Karte sperren

Kann der Standort des Smartphones nicht eruiert werden und hilft alles Suchen nichts, müssen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Schutz der Daten ergriffen werden. Dazu zählt in erster Linie eine Sperre der SIM-Karte. Das verhindert Missbrauch und eine möglicherweise hohe Telefonrechnung. Ganz egal, welcher Anbieter zum Telefonieren genutzt wird, genügt es zur Veranlassung der Sperre die kostenlose Rufnummer 116116 zu wählen. Wer sich gerade im Ausland befindet, kann den Notruf zur Sperre mittels der Nummer 0049 116116 oder 0049 3040504050 wählen. Dieser ist allerdings kostenpflichtig. Leider wird letztgenannter Notruf nicht von allen Mobilfunkanbietern unterstützt. Gegebenenfalls muss der Handybesitzer also direkt mit seinem Netzbetreiber Kontakt aufnehmen. Im Zuge der Sperre der SIM-Karte muss auch gleichzeitig der Datenzugriff auf das Smartphone unterbunden werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, die Daten komplett zu löschen. Dies gelingt allerdings nur, wenn das Handy noch eingeschaltet ist und Kontakt zum Netz hat. Ist dies der Fall, muss diese Funktion auch genutzt werden, immerhin soll kein Fremder Zugriff auf persönliche Daten haben können.

 

Alle Passwörter für Apps und Dienste am Handy löschen

Besteht kein Zugriff zum Löschen der Daten am Smartphone und kann auch nicht sicher festgestellt werden, ob es tatsächlich zuverlässig gesperrt ist, hilft nur mehr, die Passwörter zu ändern. Dies trifft auf alle Dienste zu, die am Smartphone genutzt werden und die nicht jedes Mal mittels Eingabe eines Passwortes extra aktiviert werden müssen. Beispiele dafür sind etwa ein Google-Account oder die iCloud,, aber auch Emailkonten, die mittels App direkt am Smartphone genutzt werden. Werden Amazon- oder Streaming-Dienste genutzt oder verfügt jemand über eine Dropbox bzw. eine Owncloud gilt die gleiche Vorgehensweise, um unerwünschten Datenzugriff zu vermeiden.

 

Polizeiliche Anzeige erstatten

Auch wenn sich der Besitzer nicht sicher ist, ob er sein Smartphone verloren hat oder es ihm entwendet wurde, gilt es, dies der Polizei zu melden. Wenn von einem Diebstahl ausgegangen werden kann, muss eine entsprechende Anzeige erfolgen. Wichtig dazu ist, dass die IMEI-Nummer des entsprechenden Smartphones vorliegt. Diese ist meist auf dem Karton des Gerätes vermerkt. Sollte ein Finder das Handy bei der Polizei oder an einer anderen Fundstelle abgeben, wird der Besitzer meist umgehend verständig. Einige deutsche Bundesländer verfügen dazu über ein System, das derlei Vorkommnisse sogar online meldet. Ob das auch für den eigenen Ort gilt, kann einfach auf der Website www.polizei.de herausgefunden werden.

 

Handyverlust vermeiden – so einfach geht’s

Auch wenn sich eigentlich niemand damit auseinandersetzen möchte, gilt es für den Fall der Fälle Vorkehrungen zu treffen. Dazu gehört, dass überprüft wird, ob auf dem Smartphone ein Ortungsdienst vorhanden und aktiv ist. Wer ein Android-Smartphone hat, kann eine der zahlreichen Anti-Diebstahl-Apps installieren. Meist bieten diese Apps weitere Sicherheitsvorkehrungen an. Sehr sinnvoll ist es auch, einen Sperrbildschirm mit einem sicheren Passwort oder einen Fingerabdrucksensor zu installieren, sofern das Smartphone über diese Funktion verfügt. Klar ist, dass ein Wischmuster dazu nur sehr wenig Sicherheit bietet, da meist schon anhand der Fettspuren das Muster erkennbar wird.

 

Notfallzettel immer dabei haben

Eine sehr einfache, aber im Fall des Verlusts oder Diebstahls wichtige Maßnahme ist auch, einen sogenannten Notfallzettel immer dabei zu haben. Auf diesem sollten alle wichtigen Geräte-Informationen, aber auch individuelle Ruf- und Kundennummern sowie allfällige Hotline Nummern des Mobilfunkanbieters und die IMEI vermerkt sein. Wer letztgenannte nicht weiß und auch die Verpackung nicht mehr hat, kann diese herausfinden, indem er die Tastenkombination #6# in der Telefon-App eingeben. Es kann auch Sinn machen, die eigenen Kontaktdaten am Smartphone anzugeben. So hat ein ehrlicher Finder die Möglichkeit, Sie zu kontaktieren. Auf Android-Geräten erfolgt das ganz einfach in den Einstellungen mit dem Reiter “Infos zum Eigentümer”, wo die Emailadresse eingegeben werden kann. Diese Info erscheint später auf dem Sperrbildschirm. Wer möchte, kann diese Informationen auf einem kleinen Blatt vermerken und dieses auf die Rückseite des Handys kleben.

 

Quellen:

http://www.hilfreiche-infos.de/handy-verloren-was-tun/
https://www.vexcash.com/blog/handy-verloren/
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/handy-geklaut-sperrung-oberstes-gebot-13870


Hier geht es zu weiteren interessanten Themen …

Wollen Sie immer aktuell bleiben? Unsere Gratis Handy App installieren …



5/5 - (2 votes)

Von touchscreen-handy.de

Aktuelle Infos vom Smartphone und App Markt. Holt euch die App von touchscreen-handy.de und bleibt immer aktuell informiert.