Der japanische Technologiekonzern Sony hat sich trotz anhaltender Millionenverluste im Smartphone-Geschäft für eine Beibehaltung dieses Geschäftsbereichs entschieden. Im nächsten Jahr bereits sollen neue Sony Smartphones auf den Markt kommen. Der geplante Ausstieg aus der Smartphone-Produktion wurde mit der neuesten Entscheidung des Sony-CEO Hiroki Totoki außer Kraft gesetzt. Das Ziel sind Sony Smartphones, die mit besseren Displays und Kameras ausgestattet sind. Die Akkus sollen effizienter werden und zu einer Erhöhung der Akkulaufzeit führen. Die Marktanteile sollen ausgebaut werden und die Nutzer von den besser ausgestatteten Smartphones profitieren.
Neue Sony Smartphones in der Pipeline
Bei Sony sind schon dieses Jahr für den asiatischen Markt neue Smartphones in der Pipeline. In Taiwan wird das Sony Xperia Z5 Premium im November 2015 für 462 US-Dollar erhältlich sein. Das Premium-Smartphone verfügt über eine Ausstattung der Luxusklasse. Das fünf Zoll große Display arbeitet mit einer Auflösung von 2160*3480 Pixeln verbunden mit 808 Pixeln pro Inch. Die Auflösung der Hauptkamera beläuft sich auf 23 Megapixel und die Kamera bietet eine 4K-Videoaufnahmefunktion.
Das neue Spitzenmodell bietet einen ersten Einblick in Sonys neue Strategie seinen Smartphone-Bereich an den Markt anzupassen. Gegen die starke Konkurrenz Samsung, Apple, HTC und Motorola kann Sony kaum etwas aussetzen, wofür die relativ teuren, aber sehr gut ausgestatteten Smartphones des japanischen Herstellers mitverantwortlich sein dürften.
In der Vergangenheit fielen die Sony Smartphones bei der Kundschaft vor allem wegen der stellenweise kurzen Akkulaufzeit negativ auf. Auf dem US-Markt spielen die Japaner mit ihrer Xperia-Modellreihe eine untergeordnete Rolle und auf dem Heimatmarkt verfügt das traditionsreiche Unternehmen über weniger als 20 Prozent Marktanteil.
Der Mobilfunkbereich kostet Sony in diesem Jahr einen Verlust von 480 Millionen US-Dollar und das sind 170 Millionen US-Dollar mehr als im Frühjahr prognostiziert wurden. Bei Kamera-Sensoren für Smartphones sind die Japaner mit einem Marktanteil von über 40 Prozent führend. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, plant Sony die Übernahme der Kamerasensor-Sparte von Toshiba. Der Kaufpreis soll sich auf 165 Millionen US-Dollar belaufen. Einer der stärksten Konkurrenten bei Kamerasensoren für Smartphones ist der südkoreanische Konzern Samsung, der die Sensoren in eigenen Fabriken produziert und andere Smartphone-Hersteller damit beliefert.
Das Unternehmen strebt mit den nun bekannt gewordenen Strategiewechsel eine bemerkenswerte Rückkehr auf dem Smartphone-Markt an. Neue Sony Smartphones kamen in diesem und letzten Jahr nur wenige auf den Markt. Die besten Kamera-Smartphones dürften auf Grund der hohen Qualität der Kamerasensoren künftig von Sony stammen. Eine Fokussierung auf Smartphone-Modelle der mittleren, hohen und oberen Preisklasse könnte das Mobilfunkgeschäft wieder in die Gewinnzone führen.
Seine Smartphones wird Sony über das Jahr 2016 hinaus herstellen. Vor allem das Nutzerlebnis soll mit neuen Modellen eine erhebliche Verbesserung erfahren, wobei die Steigerung der Energieeffizienz und Optimierung der Bedienung eine Rolle spielen dürften. Mit dem Sony Xperia Z5 Premium bieten die Japaner ab dem kommenden Monat das weltweit erste Smartphone-Modell mit 4K-Display an. In Zukunft werden offenbar weitere Modelle mit vergleichbarer Ausstattung folgen. Der wenig lukrative Einsteigermarkt wird verstärkt von chinesischen Herstellern wie Huawei, ZTE oder Xiaomi dominiert, weshalb Sony kaum noch neue Smartphones anbieten wird. Gute Gewinne versprechen Smartphone-Modell der Mittel-, Ober-, und Luxusklasse.
Auf dem asiatischen Markt werden die neuen Geräte zuerst erhältlich sein. Eine Markteinführung des Sony Xperia Z5 Premium auf den Märkten in den USA und Europa ist derzeit offenbar noch nicht geplant. In Europa hat Sony wie auf dem US-Markt einen eher schwachen Marktanteil, der mit Neumodellen zu attraktiven statt überteuerten Preisen allerdings wieder ausgebaut werden könnte. Die Kunden entscheiden aber im Endeffekt über die Zukunft der Sony Smartphones.
Bild: © Depositphotos.com / TKKurikawa
Hier geht es zu weiteren interessanten Themen …
Wollen Sie immer aktuell bleiben? Unsere Gratis Handy App installieren …